Herbstwanderung (38): Tristmahlnschneid

impressionen aus erl / tirol

Für eine kurze Bergwanderung haben wir uns heute die Tristmahlnschneid in den Chiemgauer Alpen ausgesucht, die sich auf 1.452m Höhe im Schatten des bekannten Bayerisch-Tiroler Grenzbergs Spitzstein erhebt und nur rund 1,5 Stunden Gehzeit vom Ausgangspunkt am Erler Berg entfernt ist.

 

Erl im Inntal ist von Kufstein, Oberaudorf oder Brannenburg (via Nußdorf) aus erreichbar. Bei der Anfahrt – aus Richtung Kufstein kommend – passieren wir das bekannte Passionsspielhaus. Im zentralen Ortsteil „Dorf“ biegen wir vor der Kirche rechts ab, der Beschilderung zum Parkplatz „Erlerberg“ bzw. „Spitzstein“ folgend. Die zum Teil schmale Straße führt uns – an zahlreichen Bildstöcken vorbei - in Serpentinen etwa 5km bergauf (teils durch Wald, über Weidegrund und durch kleine Weiler hindurch). Unterwegs halten wir uns an einer Weggabelung schräg rechts (links ginge es zum Kranzhorn-Parkplatz). Schließlich treffen wir kurz vor dem Gasthof Moosbauer auf den kostenfreien Wanderparkplatz. Man könnte die Straße nach links noch weiter hinauf bis zur Goglalm fahren und dort kostenpflichtig (Tagesgebühr 2,00 EUR) parken, doch gerade am Wochenende sind hier bei schönem Wetter die vorhandenen Kapazitäten rasch belegt.

 

Wir starten auf rund 970m Seehöhe und wandern zunächst auf der geteerten Straße in Richtung Spitzstein in gemächlicher Steigung bergauf. Die am Weg liegende Jausenhütte Goglalm ist mit 30 Minuten Gehzeit ausgeschildert, ebenso die DAV-Unterkunft Spitzsteinhaus mit 45 Minuten. Nach einigen hundert Metern orientieren uns an einer Wegteilung nach links (rechterhand würde man via Stoana-Alm auf Wiesenpfaden ebenfalls zur Goglalm gelangen, wofür man etwa 10 Minuten länger benötigt). Wir bleiben auf der normalerweise wenig befahrenen Straße, die sich durch den herbstlich bunt gefärbten Mischwald in Kehren den Berg hinauf schlängelt.

Rund 20 Minuten nach dem Aufbruch wird das Gelände offener und wir blicken linkerhand hinüber zu den Randbergen des teils noch wolkenverhüllten Inntals zwischen Pendling und Wildbarren. Dahinter ist der heimatliche Wendelstein erkennbar. Direkt vor uns erheben sich Kranzhorn (die Kranzhornalm liegt versteckt in einer Mulde unterhalb des Gipfelhangs) und Pasterkopf (mit der Rabenegg-Alm auf einem Geländeabsatz). Die umliegende Weidefläche gehört zur Buchauer Alm, die in einer kleinen Senke liegt. Diese ist auch als „Hengstalm“ bekannt, da hier die jungen Hengste des für seine Haflinger-Zucht bekannten Ebbser Fohlenhofs ihren Sommer verbringen. Übermorgen endet für sie mit dem Hengstalmabtrieb der Aufenthalt auf der Alm. Noch aber grasen sie friedlich an den von der Morgensonne beschienenen Grashängen.

Nach kurzer Verschnaufpause folgen wir weiter der Straße, deren öffentliche Befahrbarkeit wenige Minuten später am Parkplatz der Goglalm auf rund 1.150m endet. Wir passieren die nach rechts abbiegende Zufahrt zur Einkehrstation bzw. zur Steinmoosalm und bleiben weiter auf dem geradeaus ansteigenden Hauptweg zum Spitzsteinhaus. Rechterhand begleitet uns die Silhouette des Kaisergebirges. Eine Abzweigung nach links zur ebenfalls bewirtschafteten Altkaseralm (mit Übergang ins Trockenbachtal via Nesselbrandalm) ignorieren wir. Nach bisher rund 40 Minuten Gehzeit verlassen wir einen Waldstreifen und blicken direkt auf das wenige Höhenmeter über uns liegende Spitzsteinhaus (1.252m). Am Hang darüber thront die Altkaseralm (1.279m). Von rechts mündet der Zustiegspfad aus Sachrang (via Mitterleiten) ein.

Wir steigen nicht hinauf zu den beiden Bergwirtschaften, bei denen auch der etwas über einstündige Gipfelsteig zum Spitzstein (1.596m) beginnt, sondern orientieren uns an der folgenden Wegkreuzung nach rechts. Der geschotterte Almweg zur Tristmahlnalm zieht sich erst in einer weiten Links- und anschließenden Rechtskehre die freien Weidehänge hinauf. Dabei überschreiten wir auch die grüne Grenze von Tirol nach Bayern. Von rechts mündet erneut ein Zustieg aus Sachrang ein (via Mesneralm). Kurz darauf erreichen wir auf 1.305m die kleine Aueralm mit einer weiteren Wegkreuzung. Den beschilderten Abzweiger nach links, der entlang der Spitzsteinwand in Richtung Brandelberg / Klausenberg hinauf führt, ignorieren wir. Rechterhand ginge es hinab nach Innerwald im Priental. Der Almweg leitet uns stattdessen durch lichten Baumbestand im Linksbogen (erst östlich, dann nördlich) bis zur Tristmahlnalm, an der wir etwa 1 Stunde nach dem Start ankommen. Das Gebäude liegt auf etwa 1.320m Höhe in einer kesselartigen, nach Südosten geöffneten Talung unterhalb der langgezogenen Tristmahlnschneid.

Von der Almhütte aus nehmen wir nicht die weglose Direttissima hinauf zur Kammhöhe, sondern folgen dem hinter einem Holztrog nach links abzweigenden Steig (ebenfalls beschildert mit Brandelberg / Klausenberg). Dieser führt uns am Waldrand an der linken Hangseite nordwärts, wobei er nun deutlich stärker ansteigt. An einer Wegverzweigung mit Schilderbaum halten wir uns rechts / bergwärts. Links von uns erhebt sich die Ostwand des Spitzsteins mit ihren senkrecht bis überhängend abfallenden Felswänden.

Kurz vor dem oberhalb liegenden Grat schwenkt der Steig nach rechts und quert ein Latschenfeld durch eine Gasse. An dem Punkt, an dem der östlich verlaufende flache Rücken der Tristmahlnschneid auf den felsigen Grat trifft, verlassen wir den Pfad nach rechts. Er würde weiter in Richtung Brandelberg / Klausenberg führen. Auf rund 1.460m blicken wir hinunter in die Scharte zwischen Spitzstein und dem 1.516m hohen Brandelberg, wo sich auch der Zustieg von Innerwald über die Brandelbergalm (1.225m) zum Verbindungssattel hinauf windet. Dahinter erkennen wir Feichteck (mit Feichteck-Alm), Karkopf und Hochries (mit Hochrieshütte am Gipfel).

Markierungs- und weglos marschieren wir nun am breiten, sanft geschwungenen Wiesenkamm entlang südostwärts - zunächst etwas hinab, dann wieder ansteigend – bis zum höchsten Punkt der kreuzlosen Tristmahlnschneid auf 1.452m. Das Rundum-Panorama genießt man hier auf dem unscheinbaren Ausläufer des Spitzsteins – im Gegensatz zum viel begangenen Hauptgipfel – in aller Regel einsam. Vor allem im Winter ist die Schneid ein beliebtes Ziel von Skitourengehern. Die Aussicht wird im Süden durch Loferer Steinberge, Kaisergebirge und Kitzbüheler Alpen geprägt, zudem kann man weit hinab ins Priental, in den Kaiserwinkl und ins Inntal blicken (bei klareren Wetterverhältnissen noch besser). Nach Norden hin bricht die Tristmahlnschneid steil in den Talgraben des Kohlstätter Bachs ab. Den Bergblick dominiert der an der Spitze kahle, 1.565m hohe Zinnenberg (mit der Feichtenalm auf der Südseite). Im Nordosten ragt in der Ferne die Kampenwand auf.

Nach rund 1,5-stündigem Aufstieg und kurzer Gipfelrast steigen wir weglos über den felsdurchsetzten Wiesenhang hinunter zur immer sichtbaren Tristmahlnalm, was ein Mindestmaß an Trittsicherheit erfordert. Aber auch die steilsten Passagen lassen sich bei Trockenheit vergleichsweise einfach im Zick-Zack bewältigen. Wer sich ungern abseits befestigter Pfade bewegt, steigt über die Aufstiegsroute wieder bis zum Almgebäude ab. Bei Nässe wäre dies aufgrund der Rutschgefahr an grasigen Hängen auf jeden Fall zu empfehlen.

An der Tristmahlnalm angekommen marschieren wir circa 15 Minuten nach dem Aufbruch am Gipfel auf dem bekannten Almweg in Richtung Spitzsteinhaus. Kurz nach der ersten Abzweigung nach Innerwald, die wir linkerhand liegen lassen, lädt ein Holzbankerl an einem aussichtsreichen Standort nochmals zum kurzen Verweilen und Betrachten des zackigen Wilden Kaisers ein. Auf breiter Trasse geht es anschließend überwiegend eben zurück bis zur Aueralm und anschließend bergab zur Kreuzung unterhalb der beiden stets gut besuchten Bergwirtschaften. Der Altkaseralm (www.altkaseralm.at) hatten wir bereits bei unserer Spitzstein-Gipfeltour einen Besuch abgestattet. Die benachbarte Unterkunft des Deutschen Alpenvereins (www.spitzsteinhaus.info) war Ziel unserer Winterwanderung zum Spitzsteinhaus (von Sachrang aus).

Heute stellt deshalb die Goglalm unsere präferierte Einkehrstation dar, zu der wir in wenigen Minuten bequem über den geteerten Versorgungsweg hinunter wandern.

Die Goglalm befindet sich am Südhang des Spitzsteins in 1.143m Seehöhe. Ihr Stüberl bietet circa 25 Gästen Platz, die Terrasse mit Kaiserblick fasst weitere rund 80 Personen. Auf Familien mit Kindern wartet ein kleiner Spielplatz. Täglich gibt es selbstgebackenen Kuchen und kleine Brotzeiten (unter anderem Fritattensuppe, Jausenbrettl, Graukas, Wurstsalat oder Würstel). Dazu kommen – vor allem am Wochenende und an Feiertagen - wechselnde Tagesgerichte wie Schweinebraten, Gulasch, Speck- und Pressknödel oder Schnitzel. Die Goglalm hat während des Sommers (Mai bis Oktober) täglich geöffnet, in der Nebensaison und im Winter gelegentlich bei gutem Wetter. Freitag ist Ruhetag (außer an Feiertagen). Alles Wissenswerte sowie aktuelle Informationen zur Jausenhütte findet man im Internet unter www.goglalm.com.

 

Nach der Einkehr geht es auf dem Fahrweg zurück zum Ausgangspunkt am Erler Berg (Gehzeit: 20 bis 30 Minuten). Nach insgesamt knapp 3-stündiger Wanderung lassen wir vor der Heimfahrt nochmals den Blick über die herrliche Berglandschaft samt weidender Kühe schweifen.

Der östliche Kammausläufer des Spitzsteins bietet Ruhe, Rundum-Panorama und einen Almkessel mit imposanter Steinwelt !

Günter Etschel ALMVOLK

 

Gefahrenhinweis und Haftungsausschluss:

Die im ALMVOLK Blog veröffentlichten Tourenberichte beschreiben unsere persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen, die wir nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt aufbereiten. Wir freuen uns, wenn sie den Lesern als Motivation und Anregung für eigene Ausflüge in die bayerische und tiroler Bergwelt dienen.

Die Berichte sind jedoch grundsätzlich subjektiver Natur und explizit auch nicht als Wanderführer gedacht. Gehzeiten und Schwierigkeiten sind individuell unterschiedlich, Bedingungen vor Ort wie Wegverhältnisse, Beschilderungen oder Hütten-Öffnungszeiten können sich jederzeit ändern. Eine eigenständige Tour-Vorbereitung und Beurteilung von Routen, Wetterverhältnissen und möglichen Gefahren sind unverzichtbare Voraussetzungen für jede Unternehmung in alpinem Gelände. Dazu zählen auch das vorherige Studium von Informations- und Kartenmaterial, das Mitführen einschlägiger Ausrüstung sowie die realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit. Dies gilt umso mehr bei Streckenverläufen abseits markierter Wanderwege oder gesicherter Steige.

Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen und das Begehen bzw. Befahren der beschriebenen Wege erfolgt deshalb stets auf eigene Gefahr und Verantwortung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte und Daten. Es wird - soweit gesetzlich zulässig - keinerlei Haftung (gleich aus welchem Rechtsgrund) für etwaige Unfälle oder Schäden übernommen, die auf fehlerhaften oder fehlenden Angaben in unseren Berichten beruhen könnten. Siehe dazu auch den allgemeinen Haftungsausschluss im Impressum. Sollten Sie in einem Beitrag Fehler entdecken oder ergänzende Anmerkungen haben, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar !